Dr. Peter Morf
Werdegang
Peter Morf folgte seinem Interesse an natürlichen Abläufen und absolvierte zuerst eine Lehre zum Chemielaboranten. Die Tätigkeiten in chemisch-synthetischer Richtung wurden in verschiedenen Anstellungen bis hin zur Analytik und Produkteentwicklung erweitert. Während seines Studiums (Physik und Umweltwissenschaften an der Universität Zürich) war er weiterhin als Laborant in einem industriellen Betrieb tätig. Nach der Doktorarbeit im Bereich Oberflächen und Nanotechnologie am Paul Scherrer Institut und einem PostDoc an der Universität Fribourg folgten Anstellungen in der Sensor- und Photovoltaikindustrie. Als Leiter von Grundlagen- und Innovationsprojekten betreute er unter anderem Entwicklungen in Amerika und führte Beratungen auch in China durch.
Seine breit angelegten naturwissenschaftlich-technischen Kompetenzen – in der Theorie, wie auch in der praktischen Umsetzung – erlaubten ihm bei Entwicklungen, Realisierungen und Beratungen erfolgreich zu sein. Dies vor allem in den folgenden Gebieten: Chemischen Produkte- und Prozessentwicklung, Mikro- und Nanostrukturierungen von Oberflächen, Polymeranwendungen, Polymerherstellung, Prototypen- und Maschinenbau, Produkt-Benchmarking, Produkte-, Prozess- und Produktionsoptimierung, Energie- und Ressourceneffizienz.
Verwandte Projekte




Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren.
Informa-Veranstaltung: Engineering, ICT, Wirtschaft
Modell F, Weinbergstrasse 31, 8006 Zürich
Energie-Apéro Aargau: Bausteine auf dem Weg zu Netto-Null
Energie-Apéros Aargau
VERSCHOBEN :: Praxiszirkel Kreislaufwirtschaft Auftaktveranstaltung
Hightech Zentrum Aargau AG
Online-Tagung :: WerkstoffPlus Auto 2021
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Engineers Day – Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure
Umweltarena, Spreitenbach
Swiss AM Forum 2021 – AI in advanced manufacturing
IBAM - NTN Innovation Booster Additive Manufacturing