Neue Gesichter und ein Abschied beim HTZ im 2024

11.12.2024

Generationswechsel im HTZ: Neue Kolleginnen im Team und ein Abschied in den Ruhestand

Das HTZ verabschiedete sich im Jahr 2024 vom geschätzten Teammitglied Leendert den Haan, der sich nach Jahren voller Engagement und Expertise in den wohlverdienten Ruhestand begabt.

Gleichzeitig starteten im 2024 mit frischem Wind drei herausragende Expertinnen. Ecaterina Purciel, Anke Sanz-Velasco und Maja Mattle-Greminger traten im 2024 dem Team bei und bringen innovative Perspektiven sowie fundiertes Fachwissen mit. Ein vielversprechender Schritt in die spannende Zukunft des HTZ!

Mehr über unser Team finden Sie hier.

Ecaterina Purcel

Ihren Master in Management, Technologie und Ökonomie machte Ecaterina Puricel an der ETH Zürich. Nach dem Studium war sie mehrere Jahre für einen internationalen Energiekonzern tätig. Sie leitete strategische Digitalisierungsprojekte und sammelte operative Erfahrungen in den Bereichen Finance, Controlling, Projektmanagement und Vertrieb. 2013 kehrte sie an die ETH Zürich zurück und doktorierte auf dem Gebiet Corporate Entrepreneurship. Sie untersuchte im Rahmen eines Innosuisse-Projektes, wie etablierte Unternehmen Corporate Venturing nutzen, um neue Geschäftsbereiche zu erschliessen. Zuletzt arbeitete sie fünf Jahre lang als Innovationsmanagerin bei einer Schweizer Industrie-Gruppe.

Anke Sanz-Velasco

Während des Studiums an der TU Dresden im interdisziplinären Studiengang Feinwerktechnik widmete sich Anke Sanz-Velasco einem Messaufbau zur Bestimmung der Kräfte an einer Kreuzbandprothese. Im Zuge ihrer Doktorarbeit über mikroelektromechanische Systeme (MEMS) an der TU Chalmers (Schweden) eignete sie sich Reinraumerfahrung und ein umfangreiches Wissen in der Halbleitertechnologie an. 2015 zog sie in die Schweiz und arbeitete neun Jahre lang bei einem Schweizer Hightech-KMU im Bereich der Mikro- und Nanostrukturierung von Glas. Ihr Projektportfolio beinhaltete unter anderem die Einführung von Bonding-Verfahren für Glas, die Industrialisierung von kundenspezifischen Prototypen sowie die technische Kundenbetreuung.

Maja Mattle-Greminger

Nach dem Biologiestudium an der Universität Zürich mit Schwerpunkt Molekulargenetik promovierte Maja Mattle-Greminger auf dem Gebiet Big Data. Sie baute an ihrem Institut den Fachbereich Genomik und Bioinformatik auf und gewann Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln. Später wechselte sie in die Privatwirtschaft und leitete zuletzt fünf Jahre lang die F+E Abteilung eines grösseren Schweizer KMU im Gesundheitssektor. Dort baute sie ein neues Forschungs- und Dienstleistungslabor auf und leitete diverse Entwicklungs- und Innovationsprojekte.

Fusszeile