
Ziele
Die Schweizer Werkzeughersteller gehören weltweit zu den Marktführern. In 16 Fachvorträgen präsentieren sie Ihnen innovative Technologien. Sie erfahren, wie Sie durch neuste Verfahren ihre Prozesse optimieren und die Produktivität steigern können.
Zielgruppen
Die Seminarreihe richtet sich an Entscheider und Fach- leute der metallbearbeitenden Industrie. Vom Fach- mann in der Fertigung über den Produktionsspezialisten bis zur Leitung
Programm/Ablauf
Ab 08.15 | Empfang und Begrüssungskaffee | |
09.00 – 09.15 | Begrüssung / Einführung René Näf | |
Raum 1 | Raum 2 | |
09.20 – 09.50 | Martin Wyrsch (ALESA AG) Prozesssicherheit beim Sägen ab Durchmesser 15 × 0.2mm | Gallus Zosso (Eskenazi SA) Design und Herstellung von Mikrofräser mit innen Kühlung |
09.55 – 10.25 | Orhan Tulgar (DIXI Polytool SA) Mit dem symmetrischen Stirnschleifen an die Grenzen der Bearbeitung gehen | Thomas Gyarmati (PROFIN Progressive Finish AG) Schneidkantenpräparation |
Pause | ||
11.00 – 11.30 | Sergio Galantino (Diametal AG) Technische Keramik in der Welt der Werkzeuge | Andreas Näf (Rego-Fix AG) Die Werkzeugspannung als «Hidden Champion» |
11.35 – 12.05 | Tobias Mathys (Blaser Swisslube AG) Der Weg zum optimalen KSS | Michael Zuber (Bimu SA) Optimale Spankontrolle im Langdrehen |
Mittagessen | ||
13.05 – 13.40 | Dr. Alberto Gotti (Mikron Tool SA Agno) Keine Kompromisse beim Bohren vom Titan | Dr. Ing. Claudio Ghielmetti (Argor-Aljba SA) ta-C DLC: eine technische Erfolgsgeschichte |
13.45 – 14.15 | Sinan Akyol (Louis Bélet SA) Wälzfräsen und polygonieren einer medizinischen Titanschraube | Dr. Denis Kurapov (Oerlikon Balzers Liechtenstein) 75 Jahre Oberflächen Beschichtung: Balance aus Tradition und Innovation |
Pause | ||
14.30 – 15.00 | Adrian Tobler / Jürg Solenthaler (Fehlmann AG) Fräsen und Schleifen Zwei Technologien - eine Maschine | Andreas Vetsch (Heule Werkzeuge AG) Gestiegene Marktbedürfnisse fordern zum Handeln: Produkt-Transformation bei HEULE |
15.00 – 15.20 | Lars Vadala (Fraisa SA) Plug & Play; Werkzeugperspektive 2025 | Thomas Forrer (Utilis AG) Von den Anforderungen, der Werkzeugauswahl bis hin zu den Schnittwerten – eine Übersicht zum Langdrehen |
15.20 – 15.50 | Rückblick des Tages, Fragen und Schlusswort René Näf anschliessend Apéro/Networking |
Anmeldung
Via Internet: www.swissmem.ch/zerspanung bis Freitag, 29. April 2022