13:30 Uhr | Begrüssung, Dr. Thomas Liebrich, Prof. Dr. Michael Schreiner, RhySearch |
13:40 Uhr | Keynote: Die Rolle von Modellierung und Simulation in der modernen Fertigung, Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Konrad Wegener, Senior Advisor, inspire-iwf Werkzeugmaschinen und Fertigung |
14:15 Uhr | Integration von Messmöglichkeiten in eine Fräsmaschine, Tim Helbock, ALPLA Group |
14:40 Uhr | Integrative Entwicklung von Hochleistungsspindeln, Roger Tresch, FISCHER Spindle Group AG |
15:05 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Keynote: Eigenspannungen bei der Bauteilfertigung – Fluch oder Segen? Dr.-Ing. Jens Gibmeier, KIT - Karlsruher Institut für Technologie |
16:20 Uhr | Wie Eigenspannungsmessungen beim Validieren der Simulation helfen, Christian Johannes Egger, ICE Institut für Computational Engineering, OST - Ostschweizer Fachhochschule |
16:45 Uhr | Von der Idee zur Innovation – Innovationsförderung von INOS, Marcel Marxer, RhySearch |
16:55 Uhr | Zusammenfassung, Dr. Thomas Liebrich, Prof. Dr. Michael Schreiner, RhySearch |
ca. 17:00 Uhr | Apéro und Networking |
RhySearch
Werdenbergstrasse 4, 9471 Buchs, Schweiz
RhySearch
Werdenbergstrasse 4
9471
Buchs
Die ersten drei Vorträge konzentrieren sich auf die klassische Fertigungstechnik und zeigen an ausgewählten Praxisbeispielen, wie durch den cleveren Einsatz von Simulationen und Messtechnik beispielsweise zur Realisierung einer «closed-loop-Fertigung» sowie in der Herstellung von Hochleistungsspindeln - sowohl Qualität als auch Effizienz gesteigert werden können.
Im Keynote werden Einblicke in aktuelle Trends in der Modellbildung gegeben und diese anschaulich an ausgewählten Praxisbeispielen wie der Vermeidung von Rattern oder stochastischen Simulationen von Schleifprozessen demonstriert. Das Ziel dabei sind modellbasierte Regelstrategien.
Nach der Pause wird ein Einblick in die Welt der Eigenspannungen von Bauteilen geboten: wir diskutieren, welche Auswirkungen Eigenspannungen auf die Bauteilqualität haben und wie sie gezielt genutzt werden können.
Innovation entsteht durch Kollaboration und Forschung in Teams. Wie das Innovationsnetzwerk INOS dabei unterstützen kann, ist Inhalt eines weiteren Referates.
Und natürlich bleibt Zeit für gemeinsame Diskussionen und das Netzwerken.